Hauptinhalt
Kellner*in
Kellner*in ist Vermittler*in zwischen Gast und Küche und gleichzeitig Vertreter*in des Hauses gegenüber dem Gast. Im Serviceunterricht werden soziales Verhalten, Kommunikationsfähigkeit und Kooperation vermittelt. Fachwissen und Fertigkeiten werden praxisnah und in Teamarbeit erlernt. Die idealen Voraussetzungen, um im In- und Ausland tätig zu sein.
Berufsanforderungen
- Freude am Beraten
- Kontaktfähigkeit
- nettes und gepflegtes Auftreten
- rasche Auffassungsgabe und gutes Gedächtnis
- körperliche Gesundheit, Sprachkenntnisse
Ausbildung/Voraussetzungen
Erfüllung der Schulpflicht (positiver Mittelschulabschluß)
Lehrvertrag
Mindestalter 15 Jahre, Höchstalter 25 Jahre
Praktische Ausbildung in einem Betrieb des Gastgewerbes (Höchstdauer: 36 Monate)
Besuch des begleitenden Fachunterrichts (3x10wöchiger Blockkurs) an der Berufsschule
Ablegung der Lehrabschlußprüfung
Arbeitsplätze
Restaurants, Hotel- und Gastbetriebe, Pensionen, Garnis, Cafe- und Barbetriebe, Speiseabteilungen der Eisenbahnen und Schiffe.
Stunden | Fächer |
---|---|
1 | Religion |
4 | Deutsch |
4 | Italienisch |
4 | Englisch |
2 | Fachrechnen |
2 | Gemeinschaftskunde |
3 | Tourismusgeografie |
2 | Betriebswirtschaft |
9 | Restaurantführung und -organisation |
9 | Praxis |
40 | Wochenstunden gesamt |